Geleitet von Jennifer Becker und einem engagierten Team, schafft der Thea Kulturklub etwas Außergewöhnliches: Er nimmt Berührungsängste mit Oper, Theater und Philharmonie – und ersetzt sie durch Neugier, Zugehörigkeit und Begeisterung. Unabhängig vom kulturellen Vorwissen, Geldbeutel oder der Herkunft kann man Anschluss an die Kultur-Community finden. Für sechs Monate sogar kostenlos im Rahmen einer Probeteilnahme.
Der Thea Kulturklub ist die größte Publikumsorganisation in Deutschland. Herzstück der Arbeit ist es, Orientierung im dichten Münchner Kulturprogramm zu geben, am Telefon und per Mail individuell zu beraten und Tickets zum Vorzugspreis anzubieten. Welche Stücke lohnen sich? Was erwartet einen im Zuschauerraum? Wie funktioniert der Abend? Was soll ich anziehen? Das Thea Service-Team versteht sich als kulturelle Lotsen.
Dabei endet das Erlebnis nicht mit dem Schlussapplaus. Beim Community Programm bleibt die Gruppe danach zusammen, spricht über das Gesehene, begegnet einander. So entsteht etwas, das über Kulturkonsum hinausgeht: ein Gefühl von Gemeinschaft. Der Thea Kulturklub schafft Räume für Austausch – im Theater, bei Stadtführungen, im Denken.
Die vereinseigenen Gebäude in der Goethestraße 24 und in der Landwehrstraße 44 bringen wichtige Impulse in das Bahnhofsviertel: So ist hier beispielsweise das Deutschzentrum Edeltraud (Link: https://www.edeltraud-muc.de/de/) beheimatet, das Sprache und Kultur vermittelt. Und mit der Careteria (Link: www.careteria.de) gibt es einen gut sichtbaren Ort für Kunst, Kultur und Engagement direkt an der Kreuzung Goethe-/Landwehrstraße. Ganz im Sinne eines sozialen und kulturellen Miteinanders, wie es dem gemeinnützigen Zweck der Theatergemeinde München e.V. entspricht.